Das Bernsteinzimmer in St. Petersburg.
Der mehrmalige Besuch in Petersburg und Betrachten des berühmten Bernstein-
Zimmers sowie der Besuch der weltweit bekannten "Eremitage" - des Museums
in Petersburg geben wichtige Erkenntnisse.
Themen sind: Das Bernsteinzimmer gestern und heute. 300 Jahre Zeitgeschichte. Alles über die Schenkung des Zimmers von Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. und Zar Peter I. Die Deutsch - Russische Geschichte 1698 - 1945 und 1977/1979 - 2003 - dem Jahr als das neue Bernsteinzimmer zur Besichtigung durch Präsident Putin und Bundeskanzler Schröder frei gegeben wurde. Wo ist das alte - verschwundene Bernsteinzimmer? 1698 im Berliner Stadtschloss später im Katharinenpalast in Russland. der Raub des Bernsteinzimmers durch Deutsche Soldaten 1941 die Errichtung in Königsberg. Die Suche nach dem verschwunden Zimmers. 1979 - der Beginn des Nachbaus der Zimmers.
Viele Bilder aus dem Bernsteinzimmer können gezeigt werden.
Bernsteinbuch: "Faszination Bernstein"
Das Buch ist nicht nur eine Lektüre die man einmal liest und dann
weglegt sondern ist ein wertvolles "Nachschlagewerk" z. B. beim Bernstein-
Schmuck-Kauf oder beim Erwerb von Kunstwerken aus Bernstein bzw. beim
Kauf von Bernstein für die Heilung oder Erhaltung der Gesundheit.
Das Buch besitzt viele Bilder und Fotos zu den einzelnen Kapiteln so dass
man sich das Beschriebene gut vorstellen kann.
Im Bernstein-Museum in der Breite Gasse 40 können viele Bernsteine in 400 verschiedenen Farbtönen sowie manche mehrere Kilogramm schwere Steine und viele Kunstwerke besichtigt werden.
Besuchen sie das Bernstein-Museum in der Breite Gasse 40, Nürnberg. Dort können sie auch einen Bernstein-Vortrag für ca. 10 Personen erleben.