Der Deutsche Orden und seine über 800-jährige Geschichte.
Themen sind: Sein Entstehen im Heiligen Land im Jahre 1190 durch Bürger aus Bremen und Lübeck in Akkon vor Jerusalem mit einem Zeltspital zur Pflege kranker und verwunderter Kreuzfahrer sowie die Übergabe der Insignien des Ordens durch den Papst Coelestin. Die Gründung der Marienburg in Malbork/Polen für den Ordensstaat so wie auch die Errichtung des Deutschordenslandes in West- und Ostpreußen gehören dazu. Die Beziehung zur Bernsteingewinnung und Be- und Verarbeitung sowie den Bau vieler Kirchen und Burgen auch Schlösser und Krankenhäuser in Ost- und Westpreußen sowie in vielen Orten und Städten in Deutschland und Südtirol aber auch in Franken. Das Hochmeisteramt in der Marienburg später in Venedig und in Bad Mergentheim und heute in Wien wie auch die vielfältigen Formen der kirchlichen und sozialen auch gemeinnützigen und wirtschaftlichen Einrichtungen und Gliederungen gestern und heute gehören zum Thema. Heute:Alle Suchtanstalten in Deutschland sowie Alten- und Pflege- und Kinderheime sowie Krankenhäuser und Aufgaben in Pfarreien..